Podcasten

Abend017 Über die Zukunft der Arbeit, Familie und Feminismus mit Barbara Streidl

Schreibe einen Kommentar

Es ist Sommer und ich sitze mit Barbara Streidl, Journalistin, Autorin, Musikerin und Lila-Podcasterin auf meinem Balkon. Wir sprechen über feministische und antifeministische Rumpelstilzchen, frauenbewegte Vergangenheiten, die Mitte des Lebens, die Zukunft unserer Arbeit, Familie und dann gibt meine SD-Karte den Geist auf. Nur um ein paar Tage später vor der Heilig-Geist-Kirche in Obergiesing das Gespräch fortzusetzen und dass mit persönlichem Wums und Kopfschuss.

Barbaras Homebase: Der Lila-Podcast

Und wie digital ist dein Job? Job Futuromat

Babylon 5 Universum

Bitte mehr verlinken: Barbaras Wiki-Eintrag

Mehr Wikipedia editieren: Editathon

Wir Alphamädchen: Warum Feminismus das Leben schöner macht, hat Barbara zusammen mit Meredith Haaf und Susanne Klingner 2008 veröffentlicht.

Podcasten

Abend016 Über pastorale Müllhalden, Nächstenliebe und Beerdigungen mit Gesche

Kommentare 2

Gesche arbeitet seit einem Jahr als Pastorin im hohen Norden in einer kleinen Gemeinde. Wir haben uns auf dem Podstock, einem Camp für Podcastinfizierte kennengelernt, und uns über #digitaleKirche und ihre Aufgaben als Pastorin unterhalten. Ich lerne, dass auch die Kirche und sogar die Bibel Platz hat für alternative Familienformen, jenseits von Vater, Mutter, Kind. Lasse mir das nochmal erklären mit den Ritualen am Beispiel von Beerdigungen und bin ganz angetan von Gesches natürlicher und sehr nahen Art, dass dieses Gespräch auch noch auf der Heimfahrt im Zug in mir nachschwingt.

Gesche podcastet selbst unter #gastteenie: Übern Teich an Deich

Gesche zu Gast beim Hör doch mal zu Podcast

Übers PodstockDE

#DigitaleKirche: Wasn das?

Anders bestatten mit Thanatos

Allgemein

Abend015 Auf ein größeres Stück vom Kuchen mit Janine Mackenroth

Schreibe einen Kommentar

25 Prozent Künstlerinnen zu 75 Prozent männlichen Kollegen; so sieht das Missverhältnis in den Galerien hier zu Lande aus. Dabei gibt es genug Absolventinnen. Janine ist auch eine von ihnen und längst ausgewachsene Künstlerin, die anfangs mal Brot in die Luft gesprengt hat und gerade noch maschinell mit Nagellack malt und daraus ganz glanzvolle feministische Kunst macht. Sie hat auch schon das eine oder andere Puderdöschen zu feiner Kunst gemorpht. Aktuell sieht man von ihr und Bianca Kennedy alte Damen auf Plakaten, die im besten Fall 100 waren, um authentisch und lebensnah zu zeigen: Ja, ihr Lieben seit 100 Jahren dürfen Frauen wählen und dennoch muss ich hier weiter von Unterrepräsentanzen sprechen. Eben und ganz klar auch im Künsterlinnenberuf. Außerdem sprechen wir über ihr Buchprojekt mit 100 Künstlerinnen, die auch mehr vom Kuchen wollen, über Prekarität des Künsterlerinnensein und darüber das sie einfach mal in Ruhe ein Konzept durchkonjugieren will und das ganz aus dem eigenen Wollen hinaus.

Nachlese:

Zur Webseite von Janine Mackenroth

Buch: 100 Kunstwerke von 100 Künstlerinnen

Film: Das Geheimnis der Hundertjährigen

Roman: Siri Hustvedt: Die gleißende Welt

Allgemein

Abend014 Es geht nicht bloß um Hautfarbe

Kommentare 1

Modupe zählt zur Gründergeneration der Initiative Schwarzer Menschen (ISD. ev) und ADEFRA, Schwarze Frauen in Deutschland. Sie ist seit 40 Jahren politisch engagiert, ihre Themen sind vor allem die menschenrechtsbasierte Antirassismusarbeit, Feminismus, Empowerment von Frauen, Schwarzer Aktivismus und Intersektionalität. Ich treffe sie auf ein säkularisiertes Osterfrühstück, entdecke meine unbewusst ethnozentristische Brille neu und lausche entgeistert über unsere nach wie vor vorhandende Leerstellen im Geschichtsunterricht, lerne verschüttete afrikanische Medizingeschichte kennen und verstehe wieder besser warum die Frage wo kommst Du her? ausgrenzend und verletzend ist.

Weiterlesen

ADEFRA

ISD

Toni Morrison

Postkolonial MUC

8 Bücher von Morrison

Bell Hooks

Kulturschätze im Sudan, SZ


Allgemein

Abend013 Optimierter scheitern: Frau* kann nicht (nicht) habilitieren

Schreibe einen Kommentar

Marina hat über Mediziner_innen in der Habilphase geforscht. Wir reden über verschleierte Machtverhältnisse, und welche Mechanismen dazu führen, dass junge Frauen eher aufgeben als ihr männlichen Mitbewerber und dann auch noch das Scheitern an der eigenen Person festmachen; statt an Institution, Hindernissen und hegemonialer Männlichkeit.

Notizen, Brezn, Tee, was braucht frau mehr…

Mitschrift und weiterlesen:

Machtmissbrauch und Mobbing am Max-Planck-Institut

Warum so viele Forscher auf unseriösem Weg publizieren

Wie weiter mit der Wissenschaft?

Warum Yoga unpolitisch macht

P.s. Ja, tatsächlich habe ich an dieser Folge an der ein oder anderen Stelle auf Wunsch meiner Gesprächspartnerin geschnitten und bitte euch um Verzeihung, wenn es das ein oder andere Mal auffällt. Aber auch das zeigt eben, dass das hier ein sehr sensibles und verstricktes Feld ist, in der auch die Forscherin nicht immer frei vom Herzen weg sprechen kann. Leider!

Allgemein

Abend012 Mit Christa über das Reißverschlussverfahren Parité und die Baumeisterin des Grundgesetzes Elisabeth Selbert

Kommentare 2

Wir leben im 21. Jahrhundert, seit 100 Jahren dürfen Frauen wählen und sie dürfen auch ins Parlament, allerdings sitzen gerade mal 31 Prozent Frauen im Bundestag und nur 26,8 im Bayerischen Landtag. Parité, also paritätisch angelegte Wahllisten sollen zu einem stärkeren Frauenanteil führen und die politische Kultur in den Parlamenten verändern.

Mehr über Parité in den Medien

PARITÈ – Ein Betrag in der Süddeutschen Zeitung von Christine Hohmann-Dennhardt; sie war von 1999 bis 2011 Richterin des Bundesverfassungsgerichts.

Kommt die Frauenquote? Notizbuch, Bayern 2. Es diskutieren Christa Weigl-Schneider als Sprecherin für Parité mit Prof. Dr. Ursula München, Politikwissenschaftlerin und Direktion der Akademie für politische Bildung in Tutzing und Melanie Geigenberger von den Jusos.

Hüte und Vernetzung

Aktionsbündnis Parité

Der Deutsche Juristinnenbund

Die Gleichstellungskommission in München

Bayerischer Landfrauenrat

Katholischer Deutscher Frauenbund

Korrektur

Uns ist im Eifer der Artikel zur Parteienfreiheit durcheinander geraten,  die Parteienfreiheit ist in Art. 21 und nicht in Art. 20 Grundgesetz festgeschrieben.

Allgemein

Abend011 Mit der Glaziologin Sabine Baumann über Gletscher, Klimawandel und Frauen* in der Wissenschaft

Schreibe einen Kommentar

Sabine arbeitet aktuell am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt im Team „Polare und kalte Regionen“. Ihr Weg dahin war kurvig und dennoch geradeaus, sie ist von der Landschaftsarchitektur, über die Ökologie zur physischen Geografie und zur Gletscherforschung gekommen. Wenn sie wissenschaftlich arbeitet, sitzt sie nicht nur am Schreibtisch, sondern sie geht auch gut ausgerüstet auf Gletscher-Expeditionen, weiß wie es sich anfühlt unterhalb der Gletscherzunge zu übernachten oder als einzige Frau im Team dabei zu sein und wie wir unseren Teil gegen den Klimawandel beitragen können.

Weiterlesen, schauen, stöbern:

_Wenn alles schmilzt

_Greenhouse gas levels in atmosphere reach new record

_Video über eine Gletscherexpedition am Lomonossov

 

Foto: Sabine Baumann

 

 

Allgemein

Abend010 Auf die Zehn oder beim heiligen Hühnergott! Es rechtsruckt und was frau machen kann

Schreibe einen Kommentar

Ein Sprint über Menschen, Wahrheiten und Gefühle in Zeiten zunehmender Verunsicherung

Anke hat mal Lehramt studiert und viel Musik gemacht und das nicht nur Geklimper. Doch darum gehts nicht, das nur der Vollständigkeit halber. Wir reden hier vor allem über Menschen, die engagiert sind im Themenfeld gegen Rechtsextremismus, über Alltagsrassismus, die AFD und was es mit einem macht, wenn man aus dem Osten kommt und sich in einem Themenfeld engagiert, das gerne als ein Problem der neuen Bundesländern kleingeredet wird.

Allgemein

Abend009 Mehr als starke Wadeln: Alessa, eine DFB-Schiedsrichterin erzählt

Schreibe einen Kommentar

Winken statt Pfeifen, dafür hat sich Alessa entschieden, die mehr als 48 Spiele in der 2. Frauen-Bundesliga gepfiffen hat und sich  jetzt vor allem auf die Schiedsrichter-Assistenz konzentriert. Wer sich für eine Schiedsrichter_innen-Laufbahn entscheidet, braucht nicht nur starke Wadeln (oder auch Wachteln wie die Österreicher_in zum Winken sagt) sondern vor allem Nerven. Denn die Schiedsrichterinnen werden nach jedem Spiel von einem Schiedsrichter-Beobachter bewertet und benotet. Das entscheidet über Auf- und Abstiege. Eine Podcastfolge, die auch gut als Grundlehrgang in Sachen Fußball durchgeht.

 

 

Allgemein

Abend008 Badass Snow White in Town

Schreibe einen Kommentar

Äh ja, also das krasse Schneewittchen war schon vor langer Zeit hier im Mini-Studio Abendgrün. Aus unerfindlichen Gründen (Work-Life-Unbalance) habe ich es nicht früher geschafft, das hoch zu wuppen. Umso dringender, dieses tolle Gespräch, das ich mit der großartigen Musikerin, Dichterin und Autorin Laura Theis aus Oxford aufgenommen habe, jetzt endlich dem Universum zur Verfügung zu stellen. Wir waren während des Studiums im Studentenradio und haben auch noch zusammen gejobbt. Dieser Job, soviel sei verraten, hat uns aufs gräßlichste unterfordernd, so dass ich schon damals von Lauras sprühender und glitzernder Kreativität in diesen Tagen am Leben gehalten wurde. Leider haben wir den Plan, einen Arbeitstag mit Papiertüten über den Kopf in den Job zu gehen, nie wahrgemacht.

Mehr über Laura:

_Laura im Video (mit Haus und Hund!)

_Laura lesen

_Laura hören

_Laura auf SoundCloud

_Laura live