Wir leben im 21. Jahrhundert, seit 100 Jahren dürfen Frauen wählen und sie dürfen auch ins Parlament, allerdings sitzen gerade mal 31 Prozent Frauen im Bundestag und nur 26,8 im Bayerischen Landtag. Parité, also paritätisch angelegte Wahllisten sollen zu einem stärkeren Frauenanteil führen und die politische Kultur in den Parlamenten verändern.
Mehr über Parité in den Medien
PARITÈ – Ein Betrag in der Süddeutschen Zeitung von Christine Hohmann-Dennhardt; sie war von 1999 bis 2011 Richterin des Bundesverfassungsgerichts.
Kommt die Frauenquote? Notizbuch, Bayern 2. Es diskutieren Christa Weigl-Schneider als Sprecherin für Parité mit Prof. Dr. Ursula München, Politikwissenschaftlerin und Direktion der Akademie für politische Bildung in Tutzing und Melanie Geigenberger von den Jusos.
Hüte und Vernetzung
Die Gleichstellungskommission in München
Katholischer Deutscher Frauenbund
Korrektur
Uns ist im Eifer der Artikel zur Parteienfreiheit durcheinander geraten, die Parteienfreiheit ist in Art. 21 und nicht in Art. 20 Grundgesetz festgeschrieben.
2 Kommentare